Freitag, 14. Februar 2020
Die negative Entwicklung beim Autobauer Nissan belastet auch das Partnerunternehmen Renault. Zusätzlich drückt das schlechte China-Geschäft den Gewinn der Franzosen. Renault muss erstmals seit Jahren einen heftigen Verlust hinnehmen.
Die Krise bei Nissan hinterlässt tiefe Spuren beim Partner Renault. Der französische Autobauer wies für das abgelaufene Jahr einen Verlust von 141 Millionen Euro aus und kürzt die Dividende für die Aktionäre, darunter den französischen Staat.
Als Gründe für den ersten Verlust seit zehn Jahren nannte das Management Belastungen durch Nissan sowie schlechter laufende Geschäfte in China. Für 2020 stellte Renault eine operative Marge zwischen drei und vier Prozent nach 4,8 Prozent im vergangenen Jahr in Aussicht.
Renaults Partner Nissan hatte nach einem Quartalsverlust im Zeitraum Oktober bis Dezember ebenfalls die Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr zusammengestrichen. Die Allianz, zu der auch der japanische Autobauer Mitsubishi gehört, steckt nach der Entlassung von Konzernchef Carlos Ghosn wegen Veruntreuungsvorwürfen vor gut einem Jahr in einer tiefen Krise.
Nissan kämpft ums Überleben
Nissan versucht, mit einem massiven Personalabbau und der Schließung von Produktionsstandorten sein Überleben zu sichern. Der ab 1. Juli amtierende neue Renault-Chef Luca de Meo soll den Bund zusammenhalten, in dem
Posts aus derselben Kategorie:
- News zum Coronavirus: Mehr als 10.000 Corona-Todesfälle in New York – Gouverneur Cuomo: „Das Schlimmste ist vorbei“
- Gigantisches Notkaufprogramm: Corona-Krise: Legt die EZB noch einmal nach?
- Iberer weiter hochverschuldet: Portugal peilt ersten Überschuss seit 1975 an
- Bis zu 10 Milliarden Euro nötig: Bahn braucht in Corona-Krise gewaltige Hilfe
- Frist bis 31. Dezember 2023: Eurojackpot: 90-Millionen-Euro-Gewinner weiter nicht bekannt