Mittwoch, 08. Juli 2020
Bei zwei Abstürzen von 737-Max-Flugzeugen von Boeing sterben 346 Menschen. Mit den Angehörigen der Opfer des ersten Absturzes einigt sich der US-Flugzeugbauer nun auf Entschädigungen. Zur Höhe sagt Boeing nichts, spricht aber von einem fairen Angebot.
Der US-Luftfahrtriese Boeing hat sich mit den meisten Angehörigen der Opfer des Lion-Air-Absturzes einer 737-Max-Maschine in Indonesien auf Entschädigungen geeinigt. Bei mehr als 90 Prozent der Todesfälle seien mittlerweile Vergleiche erzielt worden, teilte das Unternehmen mit.
Insgesamt seien Klagen im Zusammenhang mit 171 der 189 Menschen, die am 29. Oktober 2018 beim Lion-Air-Flug der Unglücksmaschine vom Typ 737 Max starben, vollständig oder teilweise beigelegt worden. Zur Höhe der Entschädigungen oder sonstigen Details machte Boeing keine Angaben. Ein Sprecher erklärte nur, dass man froh über die Fortschritte sei und glaube, die Familien fair zu entschädigen.
Auch Mittel aus Entschädigungsfonds
Kurz nach dem Unglück in Indonesien stürzte eine weitere Boeing 737 Max in Äthiopien ab, dabei kamen 157 Menschen ums Leben. Auch hier ist Boeing mit Klagen konfrontiert. Der US-Konzern steht im Verdacht, die 737 Max überstürzt auf den Markt gebracht und die Sicherheit vernachlässigt zu haben. Als entscheidende Absturzursache gilt ein Softwarefehler. Für die 737 Max gelten seit März 2019 Flugverbote.
Parallel zu den Vergleichsverhandlungen bot Boeing den Angehörigen von Opfern der Flugzeugabstürze in Indonesien und Äthiopien
Posts aus derselben Kategorie:
- Krise beim Flugzeugbauer: Boeing bremst US-Wachstum
- Fast 40 Jahre danach: Opferfonds zu Oktoberfestattentat erwogen
- FBI schaltet sich ein: Zwei Afroamerikaner erhängt gefunden
- Giftspritze in Texas: Rechtsextremer Mörder hingerichtet
- Video: Steinmeier: Ja, es gibt eine weit verbreitete Muslimfeindlichkeit