Inhaltsverzeichnis

„Wir bewegen uns in eine neue Normalität“, sagte Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU), bei der die Lockerungen der deutschen Corona-Maßnahmen bekanntgegeben wurden. Öffnen sollen nun zuerst Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern, was etwa der Größe eines mittleren Supermarkts oder eines Schuhladens entspricht. Unabhängig von der Größe sollen auch Buch-, Auto- und Fahrradhändler öffnen. Friseure sollen sich auf einen baldige Öffnung ab dem 4. Mai vorbereiten. Kanzlerin Merkel spricht von einem „zerbrechlichen Zwischenerfolg“.
Bis 2022 soziale Distanz bewahren
Wie könnte diese „neue Normalität“ aussehen? Bahnfahren nur noch mit Maske? Homeoffice für den Rest des Jahres? Kein Besuch bei den Großeltern mehr? Eine Studie aus den USA ist derzeit wenig ermutigend. Der Studie der Wissenschaftler von der Universität Harvard zufolge könnten Phasen von „social-distancing“ bis 2022 immer wieder notwendig sein. Das würde bedeuten, dass ein Abstand von mindestens 1,50 Meter im öffentlichen Leben bestehen bleiben müsste – womit Umarmungen oder auch Händeschütteln unmöglich wären.
Eine einzige solche Periode der sozialen Distanzierung dürfte nicht ausreichen, um die Verbreitung des Virus Sars-CoV-2 mittelfristig auf einem für die Krankenhäuser zu schulternden Niveau zu halten, sagte Studienautor Stephen Kissler am Dienstag. Sollte es keine anderen Behandlungsmethoden geben, müssten immer wieder Phasen der sozialen Distanz verhängt werden.
In den USA wird derzeit, wie in vielen anderen Ländern auch, über eine mögliche Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen und eine langsame Rückkehr zur Normalität nachgedacht. Neben Deutschland haben bereits Länder wie Österreich oder Dänemark erste vorsichtige Schritte in diese Richtung gewagt.
Corona-Maßnahmen wären immer wieder nötig
Die Studie, die im Fachmagazin „Science“ veröffentlicht wurde, basiert auf Computermodellen zur Verbreitung des neuartigen Coronavirus in den USA. Die Untersuchung basiert auf der
Posts aus derselben Kategorie:
- Corona-Live-Ticker vom 15. April – Bericht: Schulstart in Deutschland ab 4. Mai
- Bußgeldkatalog für Corona-Sünder: NRW will „Unbelehrbare“ hart bestrafen
- Debatte über Lockdown-Exit: Ungewöhnlich scharfe Worte: Merkel besorgt über sinkende Disziplin der Deutschen bei Corona-Regeln
- „Ist Söder noch dabei?“: Technikpanne bei Merkels Telefonansprache
- Von Washington bis Wuhan: Corona global: Wie ein Virus die Welt verändert