Ansteckungen nachverfolgen: Einführungsdatum von Corona-App ungewiss

Die Bundesregierung hat sich am Wochenende bei der Corona-Warn-App für eine dezentrale Speicherung entschieden. Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach begrüßt das. Wann die App aber kommt, ist noch unklar. …

Die Bundesregierung hofft, dass ihre Festlegung auf eine dezentrale Speicherung von Kontaktdaten die Akzeptanz für die geplante Corona-Warn-App erhöhen wird.

Dass die Daten bei der nun angestrebten Software-Lösung nur auf den einzelnen Geräten gespeichert würden, «schafft Vertrauen», sagte Regierungssprecher Steffen Seibert an diesem Montag in Berlin. Dies diene dem Ziel, dass möglichst viele Bürger die App auch nutzten.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich zunächst für eine zentrale Speicherung der Daten ausgesprochen. Das war zum Teil in der Opposition und bei einigen Datenschützern auf Kritik gestoßen. Zuletzt hatten sich Spahn und Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) dann aber auf eine dezentrale Variante festgelegt. Noch ist unklar, wann die Smartphone-Anwendung, die auf Abstandsmessung via Bluetooth basiert, an den Start gehen kann.

Die App soll via Bluetooth erfassen, welche Smartphones einander nahegekommen sind – und Nutzer warnen, wenn sich später herausstellt, dass sie sich länger neben infizierten Personen aufgehalten hatten. Aktuell bemühen sich die Mitarbeiter der Gesundheitsämter, Infektionsketten nachzuverfolgen.

Artikelquelle

Posts aus derselben Kategorie: