Montag, 13. April 2020
Das Robert-Koch-Institut ist derzeit gefragt wie nie. Täglich gibt es den aktuellen Stand der Coronavirus-Infektionen in Deutschland bekannt. Doch die Behörde hat aktuell weit mehr als diese Aufgabe.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) ist idyllisch gelegen. Das Gebäude steht am Nordufer in Berlin-Wedding. Die alten Backsteinhäuser bieten vielen Wissenschaftlern Platz, die hier unter anderem wichtige Daten zu Infektionskrankheiten sammeln und Empfehlungen für das Gesundheitssystem aussprechen. Seitdem die Corona-Pandemie die Bundesrepublik erfasst hat, hängt eine ganze Nation RKI-Präsident Lothar Wieler an den Lippen, wenn er in seinen Pressekonferenzen die neuesten Covid-19-Zahlen erläutert.

Das RKI hat in der Krise enorm viele Aufgaben.
(Foto: picture alliance/dpa)
Immer wieder konzentriert sich das Geschehen auf die Statistiken der Wissenschaftler, die deutschlandweit Zahlen zusammentragen und somit ablesen können, wie sich die Infektionslage in Deutschland verändert. Hat sich die Kurve schon abgeflacht? Müssen die Bürger einen Atemschutz tragen? Wie hoch ist die aktuelle Virus-Gefahrenlage im Land? All diese Fragen beschäftigen die RKI-Mitarbeiter.
Ruhig und
Posts aus derselben Kategorie:
- Im Keller eines Bordells: Detailreiches Fresko in Pompeji gefunden
- Musikfans dürfen abstimmen: Wer ist reif für die „Hall of Fame“?
- Ungenauigkeiten kosten Leben: Den Toten zweiter Klasse gibt es nicht
- Über 7000 Tote: Mehr als 165.900 Corona-Nachweise in Deutschland
- Ufa-Chef Nico Hofmann: „Wer sich küsst, muss sich testen lassen“