Inhaltsverzeichnis
— 06.10.2019
VW e-Up: Mehr Reichweite für weniger Geld
Der e-Up bekommt größere Akkus und wird günstiger. Das macht ihn zu einem attraktiven Elektro-Flitzer für die Stadt. AUTO BILD ist ihn gefahren!
Der e-Up macht in der Stadt viel Spaß

Die Cockpit-Materialien sind einfach, das Lenkrad ist nicht in der Länge verstellbar. Die Sitze sind dafür bequem.
Außen hat sich nicht viel geändert. Auch der e-Up bekommt mit dem Facelift jetzt das neue VW-Logo. Das Cockpit ist ebenfalls bekannt. Die Materialien sind noch immer eher einfach. Geblieben ist auch das schwarz-weiße Zentraldisplay und der winzige Monitor für die Rückfahrkamera, beides ist nicht mehr wirklich zeitgemäß. Nach der Preissenkung geht das alles aber in Ordnung. Die Sitze mit den integrierten Kopfstützen sind bequem, leider lässt sich die Lenksäule nach wie vor nicht in der Länge verstellen. Interessantes Detail: VW leistet sich den Retro-Charme eines herkömmlichen Zündschlosses statt eines Startknopfs. Auf Schlüsseldreh erwacht der
Posts aus derselben Kategorie:
- VW Caddy Beach (2018): Preis, kaufen, Gebrauchtwagen, Camping Günstiger Caddy mit Schlaffunktion
- E-Autos: Gebrauchtwagen-Test Was taugt ein gebrauchtes E-Auto?
- VW ID.4 (2020): Ersparnis, Preis, Reichweite, Bestellen So bekommen Sie das Elektro-SUV VW ID.4 deutlich günstiger!
- Skoda Superb Combi 2.0 TDI: Gebrauchtwagen, Preis Passat-Alternative unter 20.000 Euro
- VW Caddy 1.0 TSI: Leasing VW Caddy günstiger als ein Handyvertrag