Das Rallye-WM-Jahr 2020 verspricht jede Menge Spannung. Die Top-Fahrer wechselten nach Abschluss der vergangenen Saison munter die Cockpits. Und auch in Sachen Technik könnte es interessant werden. Wir haben die Details und aktuelle Bilder.
Von Winterpause konnte in der Rallye-WM zuletzt nicht die Rede sein. Wenige Tage nach seinem ersten WM-Titel kehrte Ott Tänak seinem Arbeitgeber Toyota den Rücken und unterschrieb einen Zweijahresvertrag bei Hyundai. Das freigewordene Toyota-Cockpit sicherte der entthronte Sébastien Ogier, was dazu führte, dass sich Citroën beleidigt komplett zurückzog.
Das Fahrerkarussell drehte auf Hochtouren. Dumm nur, dass nach dem Citroën-Abschied zwei Werkscockpits weniger auf dem Markt waren. So ist in der Saison 2020 nicht nur Kris Meeke außen vor. Auch Andreas Mikkelsen, Craig Breen oder Hayden Paddon sind erst einmal raus und werden sich schwertun, nochmals in ein bezahltes WRC-Cockpit zurückzukehren.
Die Rallye-WM steht dennoch vor einer erneut spannenden Saison. Das liegt zum einen am gelungenen Reglement und der daraus resultierenden Leistungsdichte. Zum anderen an den neu formierten Werksteams von Hyundai, Toyota und M-Sport.

Ott Tänak wird 2020 nicht mit der „1“ auf dem Auto antreten. Der Weltmeister entschied sich dafür, auch nach dem Wechsel zu Hyundai weiter mit der Startnummer 8 zu fahren.
Weltmeister fährt für Hyundai
Hyundai bläst wie schon im Vorjahr mit aller Macht zum Angriff. Nach dem Konstrukteurspokal will man nun auch den ersten Fahrertitel einsammeln. Dafür stellte sich der Rennstall, der aus dem
Posts aus derselben Kategorie:
- Alonso wird Dreizehnter Sainz gewinnt Rallye Dakar
- Die Geschichte des Citroën-Logos
- Formel 1: Matchball So wird Hamilton in Mexiko Weltmeister
- Hyundai i20 N (2021): Test, Preis, Design, Auspuff Der neue Hyundai i20 N hat keine Angst vor Polo GTI und Fiesta ST!
- Hyundai: Neues Markengesicht? Bekommt Hyundai ein neues Gesicht?