
Mittwoch, 02. Oktober 2019
Funklöcher, schlechte Verbindungen, zuckelndes Internet: Noch immer gibt es in Deutschland Probleme bei der Digitalisierung. Die zuständige Staatsministerin Bär beklagt, dass die Zahl der Skeptiker wachse und sich viele Bürgerinitiativen querstellten. Und sie räumt ein: Es gibt noch zu wenig 5G-Masten.
Digitalstaatsministerin Dorothee Bär beklagt, dass es im Bereich der Digitalisierung „zu viele Bedenkenträger“ gibt. Wenn Telekommunikationsmasten aufgestellt werden sollten, versuchten viele Bürgerinitiativen oft, dies massiv zu verhindern, sagte die CSU-Politikerin bei n-tv Frühstart. Im Schnitt brauche man nun für die Aufstellung jedes neuen Mastes zwei Jahre.
„Ich bekomme momentan, und das ist viel stärker als noch in den letzten Jahren, gerade seitdem wir über 5G sprechen, wäschekörbeweise Zuschriften, Postkarten ‚Stoppt 5G‘ und ‚Wir wollen weiße Flecken in Deutschland‘.“ Sie habe das Gefühl, dass die Zahl der Skeptiker zunehme, sagte Bär. „Ich kann nur jeden einzelnen bitten, auch jeden Bürger, jede Bürgerin gerade in den ländlichen Regionen, wo es ja meistens dramatischer ist als hier in Berlin-Mitte, dass sie vielleicht auch manchmal ihre Widerstände etwas aufgeben.“
Die CSU-Politikerin räumte ein, dass es in Deutschland noch zu wenig 5G-Masten gibt. „Wir brauchen tatsächlich viel, viel mehr“, sagte sie. 5G
Posts aus derselben Kategorie:
- „End your day right“: Kraft tanken im Schlaf: Ein Experte verrät, wie dein Abendritual aussehen sollte
- Corona-Live-Ticker vom 22. April: Spaniens Kinder dürfen wieder raus
- Meiste Corona-Tote in Europa: Italien durchlebt seine „dunkelste Stunde“
- Effekt auf Neuinfektionen unklar: Die Ansteckungsrate steigt – und jetzt?
- Infektionsherde verlagern sich: Deutsche Corona-Labore testen so viel wie nie