
SPIEGEL: Herr Lauterbach, die USA sind derzeit mit am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen, dort werden offiziell fast 200.000 Tote und mehr als 6,5 Millionen Infizierte vermeldet. Deutschland ist da bisher vergleichsweise glimpflich davongekommen. Hätte es in den Vereinigten Staaten weniger Todesfälle gegeben, wenn sich Donald Trump mehr verhalten hätte wie Angela Merkel?
Lauterbach: Auf jeden Fall. Merkel und die gesamte Regierung sind von Anfang an grundlegend anders vorgegangen: Sie haben die Wissenschaft, so gut wie ich es noch nie erlebt habe, unmittelbar in die Entscheidungsprozesse mit einbezogen. Das hat eine zentrale Rolle gespielt bei der Geschwindigkeit, mit der wir das Virus bekämpfen konnten.
SPIEGEL: Jetzt klingen Sie ganz begeistert von der deutschen Corona-Strategie. Wenn man Ihren Twitteraccount verfolgt, gewinnt man eher den Eindruck, dass Sie derzeit nicht so zufrieden sind mit dem Pandemiemanagement. Sie fordern etwa, die Test- und Quarantänemaßnahmen anzupassen. Wollen Sie wieder eine Schließung von Geschäften und Schulen?
Posts aus derselben Kategorie:
- Social Distancing: Kein Händeschütteln, keine Umarmungen bis 2022? Laut US-Studie könnte das nötig sein
- Corona-Live-Ticker vom 15. April – Bericht: Schulstart in Deutschland ab 4. Mai
- Debatte über Lockdown-Exit: Ungewöhnlich scharfe Worte: Merkel besorgt über sinkende Disziplin der Deutschen bei Corona-Regeln
- „Ist Söder noch dabei?“: Technikpanne bei Merkels Telefonansprache
- FC-Liverpool-Stadionsprecher im Interview: „Ich will nur zurück nach Anfield“