Dienstag, 07. Januar 2020
Tausende Erdbeben und ungewöhnliche Signale: Schon seit Monaten rumort es rund um eine Inselgruppe im Indischen Ozean. Geologen hören genauer hin und entdecken dabei einen submarinen Vulkan vor Mayotte, der durch ein gigantisches Magmareservoir neu entstanden ist.
Vor der Insel Mayotte ist im Indischen Ozean ein neuer submariner Vulkan entstanden. Das haben Forscher unter Leitung von Simone Cesca vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) beim Helmholtz-Zentrum Potsdam anhand ihrer Analyse von bisher unbekannten Signalen aus dem Erdinneren herausgefunden. Entstanden ist er durch das bisher größte und tiefste Magma-Reservoir, das Forscher je entdeckt haben.

Grafik des tiefen Magma-Reservoirs und des Magma-Aufstiegs zur Bildung eines neuen Unterwasservulkans.
(Foto: Cesca et al. / Nature Geoscience)
Die Daten, die Geologen bis Mai 2018 vor den Komoren auffangen, sind eigenartig. Vor Mayotte wird zunächst eine ungewöhnliche Folge von Erdbeben registriert, die mit einer Stärke von 5,9 im Mai 2018 ihren Höhepunkt erreicht. Ab Juni 2018 verändern sich die aufgezeichneten Daten. Die neue Form
Posts aus derselben Kategorie:
- Erdbeben in Chile – Nach ersten Berichten keine Opfer
- Video: Außer der Reihe: Papst spendet „Urbi et Orbi“
- Schiffsunglück im Paradies: Mauritius stemmt sich gegen Ölkatastrophe
- „Wunderhuhn“ ist ein wenig Gans: 17 Uhr Ältestes Fossil moderner Vögel entdeckt
- Epidemie-Lage in Deutschland: Alle Daten, alle Fakten zum Coronavirus