Inhaltsverzeichnis
— 04.11.2019
Kostet Anwohnerparken bald 200 Euro?
Anwohner mit einem Auto müssen womöglich bald deutlich mehr für ihren Parkausweis zahlen. Denkbar ist eine Steigerung um mehr als 500 Prozent.
(dpa/cj) Anwohnerparkausweise in Städten könnten künftig um ein Vielfaches teurer werden. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will mit Ländern und Kommunen prüfen, inwieweit die obere Grenze für das Bewohnerparken neu gesteckt und von den Kommunen individuell festgesetzt werden könnte. Der Deutsche Städtetag begrüßte die Pläne und hält einen künftigen Rahmen für Bewohnerparkausweise von 20 bis 200 Euro pro Jahr für denkbar.
Mehr Platz für umweltfreundliche Verkehrsmittel
Aktuelle Bandbreite von 10,20 bis 30,70 Euro

Bislang liegt die Obergrenze für einen Bewohnerparkausweis bei 30,70 Euro pro Jahr.
In vielen Wohngebieten vor allem in Großstädten ist das Parken nur mit einem Bewohnerparkausweis erlaubt. Anwohner sollen dadurch ihre Wohnung fußläufig erreichen können. Die Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr schreibt bisher den Kommunen bei einem Bewohnerparkausweis eine Bandbreite von 10,20 Euro
Posts aus derselben Kategorie:
- Neue Straßenverkehrsordnung: Mehr Sicherheit für Fahrradfahrer
- Goldenes Lenkrad 2019 Die Preisverleihung im Live-Stream!
- Daimler-Aktiencheck 710000: Mercedes verunsichert Aktionäre Klimaschutz zwingt Daimler zum Sparen
- Autogipfel der Bundesregierung im Kanzleramt Das müssen Sie zum Autogipfel wissen
- EPM 2030 Report: So soll Mobilität in 10 Jahren aussehen Unterhaltung bald wichtiger als Leistung